🚀günstig , Nachhaltige 🌳 Verpackung 📦 – Jetzt sichern! günstig,🌳 Nachhaltige Verpackung!
Filter
Verpackungschips Mais
Beschreibung:
  • 100 % biologisch abbaubar & kompostierbar – schont die Umwelt
  • löst sich einfach im Kompost oder Wasser auf
  • ungiftig & ungefährlich bei versehentlichem Verschlucken
  • besonders leicht – spart Versandkosten
  • stabil, flexibel & mehrfach verwendbar
  • Farbe: Rosa
  • max. pro Paket: 200
Farbe
Staffelpreise:
Ab 25 VPE :0,60 €*
Ab 50 VPE :0,35 €*
Ab 100 VPE :0,22 €*
Ab 200 VPE :0,16 €*
Ab 400 VPE :0,14 €*
Ab 1000 VPE :0,12 €*
Varianten ab 0,12 €
Ab 0,12 € VPE
Details
Beschreibung:
  • für leichte bis schwere Güter geeignet durch hohe Rückstellkräfte
  • hergestellt aus Maisstärke
  • extra klein zum besseren Ausfüllen
  • antistatisch
  • 100 % recycelbar
  • Kein Express, keine Abholung
25,95 € VPE
Inhalt: 240 Liter (0,11 € / 1 Liter)
Summe: 1 x 25,95 € = 25,95 €*

2 auf Lager, Lieferzeit 1-2 Tage

Als sichere, natürliche und formstabile Paketfüllung: Verpackungschips Mais und nicht Plastik nutzen

Verpackungschips MaisDas richtige Verpackungsmaterial zu wählen, ist das A und O, möchte man Waren sicher verpacken und versenden. Verpackungschips aus Mais stellen dabei die ideale Lösung für verschiedene Gegenstände in unterschiedlicher Menge dar. Nutze Maisstärke Füllmaterial und genieße den Vorteil, aufgrund der Stoßfestigkeit sowie Formstabilität einen optimalen Schutz für unterschiedliche Waren zu haben. Darüber hinaus ist es umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar und kompostierbar ist. Also nichts wie auf und mit Maisflips Verpackung und Ware deiner Lieferung optimal schützen!

Wieso ist Verpackungsmaterial so wichtig?
Vor allem beim Versand durchgehen Pakete unterschiedliche Stationen. Sie werden mehrmals transportiert und verladen und gelangen auch auf Förderbänder. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sie umhergeworfen werden und teilweise sogar herunterfallen. Selbst Paketgut, auf dem “zerbrechlich" steht, wird dennoch teilweise etwas rauer gehandhabt. Es ist somit wichtig im Innern für ausreichend Polsterung zu sorgen, um das Gut zu schützen und Verpackungsmaterial Mais und nicht Plastik ist somit unumgänglich. Außer bei zerbrechlichen Gegenständen ist dies auch bei Elektronik wichtig, da selbst kleinste Stöße für einen Defekt sorgen können. Händler sind zudem gesetzlich dazu verpflichtet, die Pakete richtig und abgesichert zu versenden, sodass sie möglichst unversehrt bei dem Kunden ankommen.

Wie werden Verpackungschips aus Mais hergestellt?
Dank der Technologie und der Zunahme von Erweiterungen in unterschiedlichen Branchen ist es heutzutage keine Überraschung mehr, dass es komplett natürliches und pflanzliches Polstermaterial gibt. Die Verpackungschips aus Mais werden zu 100 % nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind durch diesen Grund auch kompostierbar und komplett biologisch abbaubar. Das Verpackungsmaterial Maisflips kann nach der Verwendung somit in die Biotonne gegeben werden und gehört nicht, wie viele andere Verpackungsmaterialien zum Plastik oder Restmüll. Sie werden durch Pflanzenstärke von Mais und zusätzlich Wasser hergestellt. Trotz des natürlichen Ursprungs stehen sie der Alternative Kunststoff in nichts nach. Sie sind ebenfalls besonders flexibel und stoßfest und darüber hinaus geruchsneutral und vollkommen staubfrei. Diese Mais Verpackungschips eignen sich somit gut für die Verpackung von Elektronik oder anderen empfindlichen Dingen. Aufgrund ihrer Robustheit lässt sich die Maisstärke Verpackung auch bedenkenlos häufig wiederverwenden.

Die Verpackungschips Mais besitzen darüber hinaus eine spezielle S-Form. Diese verhindert den bekannten Treibsandeffekt bei den Produkten. Diese sinken somit nicht auf den Boden, sondern werden von allen Seiten von den Maischips umrandet und gesichert. Wählst du als Verpackungsmaterial Maisstärke, besitzt es darüber hinaus ein vergleichsweise geringes Eigengewicht und ist mittlerweile auch in vielen Shops erhältlich.

Was macht die Verpackungs-Flocken aus Maisstärke so besonders?

Die meisten Maischips gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und somit eigenen sie sich für die Verpackung verschiedener Gegenstände und für unterschiedliche Versandkartons. Um ein Herumrutschen von Gegenständen im Karton zu verhindern, ist es ideal als Füllmaterial Maisstärke Verpackungschips zu nutzen. Es handelt sich bei diesen Verpackungschips aus Maisstärke um sogenannte Bio-Chips. Diese werden nämlich aus natürlichen und biologischen Materialien hergestellt und sie kommen in unterschiedlichen Farben, die ebenfalls natürlichen Ursprungs sind. Du kannst diese Bio Verpackungschips Mais auf dem Markt in unterschiedlicher Menge erwerben. Nimm für deine Paketfüllung Mais Chips für einen sicheren Transport.

Verwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Chips als Verpackungsmaterial

Nutze Mais Verpackungsmaterial für die Aufbewahrung oder den Versand verschiedener Dinge. Vor allem jedoch Bio-Verpackungschips, beispielsweise aus Verpackungsmaterial Maisstärke, sind vielseitig einsetzbar. Du kannst sie somit zum Polstern oder auch zum Ausfüllen von Kartons verwenden. Besonders empfindliche Gegenstände, wie beispielsweise Smartphones, Laptops oder Glas, lassen sich gut mit diesem Verpackungsmaterial aufbewahren. Diese Chips sind zudem vergleichsweise klein und eignen sich dementsprechend auch gut für die Sicherung kleinerer Gegenstände. Selbst ein Hohlraum im Karton kann demnach problemlos und einfach mit diesen Chips befüllt werden.

Die Vorteile von Verpackungschips aus Mais

Aufgrund der Eigenschaften bieten Maisflips viele unterschiedliche Vorteile, die dir in den folgenden Abschnitten genau erläutert werden.

Unschädlich & essbar

Das Verpackungsmaterial aus Mais besteht tatsächlich zu 100 % Maisstärke und ist deshalb prinzipiell essbar. Auch wenn die Verpackungschips Maisstärke enthalten, wäre es aufgrund der Hygiene nicht empfehlenswert, diese Chips wie gewöhnliche Flips zu verzehren. Sollte ein Kind oder ein Tier diese jedoch versehentlich in den Mund nehmen, müsstest du dir hierbei keinerlei Gedanken machen, da dieses Verpackungsmaterial Maisstärke vollkommen unschädlich ist. Du solltest also lieber bewusst als dein Verpackungsmaterial Mais anstatt Plastik wählen.

Umweltfreundlich & biologisch abbaubar

Die Maischips sind darüber hinaus umweltfreundlich und lassen sich einfach entsorgen und sogar kompostieren. Anderes Füllmaterial, beispielsweise Plastik oder Styropor, muss im gesonderten Müll, dem Plastikmüll oder Restmüll entsorgt werden. Die Verpackungen aus Maisstärke können in die Biotonne oder den Komposthaufen gegeben werden, da sie 100 % recycelbar sind. Anschließend werden sich Mikroorganismen darum kümmern, dass das Material abgebaut wird.

Unterschiedliche Ausführungen

Die Chips kommen auch in unterschiedlichen Ausführungen und Mengen. Du findest sie größtenteils in einem Karton mit 240 oder 250 Liter. Grund dafür ist, dass sie meistens für größere Unternehmen verkauft werden. Bei einem Füllvolumen von 0.24 cbm wird dir auch meist ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis geboten.

Es gibt die Chips darüber hinaus in unterschiedlichen Farben. Auch die Farben sind natürlichen Ursprungs und somit vollkommen unschädlich und ebenfalls biologisch abbaubar. Teilweise werden die Chips auch in einem anderen Design, als der bekannten S-Form angeboten, was jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Verwendbarkeit oder die Eigenschaften der Chips hat.

Vielseitig einsetzbar

Dieses Füllmaterial aus Mais lässt sich auch vielseitig verwenden. Du kannst damit unterschiedliches Warengut sicher verpacken oder auch nur aufbewahren und die Chips darüber hinaus auch rein als Füllmaterial verwenden, wenn du mehrere kleine Dinge in einem größeren Karton verschickst. Da die Chips darüber hinaus besonders leicht sind, eignen sie sich auch gut für kleinere Verpackungen aus Maisstärke, ohne diese stark zu erschweren.

Robust & widerstandsfähig

Trotz ihres natürlichen Ursprungs sind die Verpackungschips Mais auch sehr widerstandsfähig und halten somit selbst ein höheres Gewicht problemlos aus. Sie besitzen somit eine hohe Rückstellkraft. Bei der Herstellung wird dennoch darauf geachtet, dass sie eine besonders luftige Textur erhalten, wodurch sie sehr flexibel und schonend gegenüber empfindlichen Oberflächen sind. Somit können beispielsweise gläserne Objekte auch ohne einen zusätzlichen Schutz direkt auf die Verpackungschips aus Mais gelegt werden. Mit dem Füllmaterial Mais Chips Verpackung füllen und Ware schützen.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Füllmaterialien

Außer Mais Füllmaterial gibt es noch andere natürliche, aber auch künstliche Verpackungsmaterialien, die im Folgenden untersucht werden.

Papier

Verpackungen aus MaisstärkePapier eignet sich prinzipiell gut als Verpackungsmaterial, da es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und sich dementsprechend einfacher als beispielsweise Plastik recyceln lässt. Mittlerweile wird zudem ein Großteil des Füllmaterials Papier aus Altpapier hergestellt und somit bereits recycelt. Dennoch hat Papier den Nachteil, dass dafür entsprechend zumindest zu einem Teil Bäume abgeholzt werden müssen und bei der Produktion auch viel CO2 ausgestoßen wird.

Polyolefine
Eine Alternative zu Papier wäre Polyolefine. Der Vorteil bei diesem Verpackungsmaterial ist, dass es ein vergleichsweise geringes Gewicht besitzt und die Pakete somit nicht erschwert. Das Recycling ist wie bei anderen Kunststoffmaterialien möglich, alternativ kann aber auch eine Müllverbrennung durchgeführt werden, bei der viel Energie zurückgewonnen wird. Leider muss aber auch bereits bei der Herstellung viel Energie eingesetzt werden. Außerdem handelt es sich bei Polyolefine nicht um einen nachwachsenden Rohstoff.

Bio-Plastik
Bio-Plastik stellt eine Kombination aus Kunststoff und biologisch abbaubaren Materialien dar. Häufig werden diese Verpackungsmaterialien aus einem Teil Kunststoff und einem Teil Mais oder Zuckerrohr hergestellt. Dies ist im Vergleich zu Plastik aus Erdöl besser für die Umwelt, da es auch einen Teil nachwachsender Rohstoffe verwendet und nicht so viele Chemikalien in die Umwelt abgegeben werden. Dennoch werden bei der Produktion größere Mengen von Treibhausgasen freigesetzt. Auch die Entsorgung von Bio-Plastik gestaltet sich etwas problematischer. Je nach Material, kann es teilweise in den Biomüll, jedoch häufig nur in den Restmüll.

Styropor
Styropor wird größtenteils bei empfindlichen Waren eingesetzt. Es ist ein leichtes und vielseitiges Material und darüber hinaus isolierend. Der Nachteil ist jedoch, dass aufgrund der größeren Menge an Luft im Material ein größerer Lagerraum notwendig ist, was entsprechend zu höheren Kosten führt. Loses Styropor wäre eine Alternative, ist jedoch schwerer zu handhaben.

Bio-Füllmaterial
Ob aus Maisstärke, Kartoffelstärke oder auch Weizenstärke – Bio-Füllmaterial bietet die meisten Vorteile. Dieses natürliche Verpackungsmaterial Maisstärke, ist vollkommen ungefährlich für die Gesundheit und die Umwelt und dennoch sehr robust, vielseitig einsetzbar und polstert gut. Es lässt sich auch einfach recyceln und kompostieren. Je nach Herstellungsverfahren kann es teilweise aber zu höheren Treibhausgasen kommen.

Verpackungschips aus Mais – FAQ

Die nachstehenden Fragen samt Antworten drehen sich rund um die Bio Verpackungschips aus Mais, deren Herstellung sowie Verwendung.

Wie wird das Maischips Füllmaterial für dein Paket hergestellt?

Bei der Herstellung wird zunächst die Pflanzenstärke aus dem Mais gewonnen. Dieser Ablauf ist im Übrigen bei allen Bio-Chips aus Pflanzenstärke gleich, und somit auch bei denen aus Kartoffelstärke oder Weizenstärke. Anschließend wird die Stärke mit Wasser, Ethanol und Teig vermengt. Dieser Brei wird durch eine Extruderdüse gepresst und erhält dann seine Form. Das Herstellungsverfahren benötigt keinerlei zusätzliche Gase und es ist auch kein bekanntes Antistatik-Bad, wie bei vielen anderen Materialien notwendig. Grund dafür ist, dass sich die Pflanzenstärke nicht elektrostatisch aufladen kann. Aufgrund der rein natürlichen Inhaltsstoffe ist es dann auch möglich, die Maisstärke Verpackung nach Gebrauch biologisch zu entsorgen.

Wie erkennt man Bio-Verpackungschips?

Rein äußerlich ähneln die Verpackungschips aus Maisstärke denen aus Plastik oder Styropor. Auch in puncto Farbe und Form gibt es meist keine Unterschiede. Du kannst lediglich durch einen Test erkennen, um welches Material es sich handelt. Gib dafür einfach einen der Bio Verpackungschips Mais in etwas Flüssigkeit. Handelt es sich um Pflanzenstärke, erhältst du innerhalb weniger Sekunden einen Brei, da sich die Inhaltsstoffe wieder verflüssigen. Bleibt die Form des Chips bestehen, handelt es sich hierbei um ein anderes Material. Du könntest auch versuchen, eine Ecke des Chips mit einem Feuerzeug anzubrennen. Plastik wird entsprechend etwas schmelzen. Die Mais Verpackungschips aus Pflanzenstärke schmelzen natürlich nicht, sondern kokeln stattdessen leicht an und riechen ähnlich wie Popcorn.

Ist die pflanzliche Maisflips Verpackung umweltfreundlich?

Das Verpackungsmaterial aus Maisstärke besteht zu 100 % natürlichen Rohstoffen und kann deshalb ähnlich wie Papier auch umweltfreundlich recycelt werden und ist zudem biologisch abbaubar. Durch das verwendete Material Maisstärke Verpackung ganz einfach im Papiercontainer entsorgen.

Können die Verpackungschips aus Mais wirklich gegessen werden?

Ja, es ist tatsächlich möglich, das Verpackungsmaterial Mais unbedenklich zu verzehren. Der Grund dafür ist, dass sich darin nur natürliche Inhaltsstoffe befinden und die Chips darüber hinaus aus über 90 % Luft bestehen. Empfehlenswert ist es dennoch nicht, da diese Chips nicht für den Verzehr bestimmt sind und deswegen nicht den Hygieneanforderungen von Nahrungsmitteln entsprechen. Sollten jedoch ein Kind oder ein Tier versehentlich einige der Chips zu sich nehmen, sollte es keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen geben.

Wie werden die Bio-Verpackungschips entsorgt?

Du kannst diese Bio Verpackungschips auf unterschiedliche Art und Weise entsorgen. Du kannst sie beispielsweise einfach in die Biotonne geben, da es sich dabei um ein Bioprodukt handelt. Eine andere Möglichkeit wäre, sie in einem Komposthaufen zu entsorgen. Wichtig dafür ist aber auch, dass die Chips nicht verunreinigt wurden. Ansonsten musst du sie dann nämlich in den Restmüll geben.

Kann man Verpackungen aus Maisstärke wiederverwenden?

Bei sachgemäßer Aufbewahrung kannst du diese Chips immer wieder verwenden. Du solltest natürlich darauf achten, dass es sich dabei prinzipiell um ein Nahrungsmittel handelt und es dementsprechend sicher vor Wärme oder Feuchtigkeit aufbewahrt werden sollte. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass die Chips schimmeln. “Alt”, können sie jedoch nicht werden. Was ihre Beschaffenheit betrifft, sind sie jedoch besonders robust und zeitgleich flexibel und zerbrechen somit nicht schnell. Mit dem Verpackungsmaterial aus Maisstärke Verpackung und Ware vor Brüchen schützen.

Welche Vorteile haben Bio-Verpackungschips im Vergleich zu anderem Füllmaterial?

Maischips FüllmaterialEin entscheidender Vorteil ist, dass die Maisflips besser für die Umwelt sind. Sie können nämlich ganz einfach nicht nur recycelt, sondern auch kompostiert werden, da sie zu 100 % biologisch abbaubar sind. Auch bei der Produktion entstehen keine hohen CO2-Gase, wie dies beispielsweise bei Plastik der Fall ist. Ähnlich wie Papier ist auch Mais ein nachwachsender Rohstoff. Darüber hinaus sind diese Chips, wie bereits weiter oben geklärt, vollkommen gesundheitlich unbedenklich und können sogar verzehrt werden. Ansonsten sind sie flexibel, robust und vielseitig einsetzbar. Auch preislich sind sie nicht sonderlich höher angesetzt, als anderes Füllmaterial und ebenfalls in größeren Mengen erhältlich.

In welchen Farben ist Mais-Füllmaterial erhältlich?
Auch wenn Mais gelb ist, gibt es das Maisstärke Verpackungsmaterial in vielen unterschiedlichen Farben. Die Stärke an sich ist nämlich auch von Natur eigentlich weiß und somit werden den Chips andere natürliche Farbstoffe hinzugefügt. Diese haben jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Funktion und dienen lediglich der Optik. Wenn du sowohl Bio Verpackungschips Mais als auch Verpackungschips Plastik verwendest, ist es empfehlenswert beide in unterschiedlichen Farben zu erwerben. Auf diese Weise lassen sie sich einfach auseinanderhalten und du kannst sie separat entsorgen, ohne vorher testen zu müssen, um welches Material es sich handelt.

Muss Bio-Verpackungsmaterial speziell gelagert werden?
Nimmst du für deine Verpackung Füllmaterial Mais, achte lediglich darauf, die Chips an einem trockenen und möglichst kühlen Ort zu platzieren, damit sie aufgrund von Feuchtigkeit nicht nass werden. Eine stärkere Hitzeeinwirkung könnte zu einem Platzen führen. Ansonsten lassen sich diese Chips wie auch synthetisches Füllmaterial lagern. Bei Tieren im Haushalt ist zusätzlich daran zu denken, dass sie der Geruch der Mais-Chips wahrscheinlich anlockt und sie das Verpackungsmaterial Mais dann verzehren.

Shopware-Theme Development Shopware-Agency